top of page

Wie ich arbeite

Unsere Lebensgeschichte, die Erfahrungen mit anderen Menschen und das, was wir erlebt haben, formen unser inneres Bild von der Welt. Jeder Mensch erlebt die Welt aus seiner Perspektive und findet seinen persönlichen Umgang mit den Herausforderungen des Lebens. 

Im Prozess orientiere ich mich an deinem persönlichen Erleben – daran, wie du dich selbst und die Welt um dich herum wahrnimmst, was Menschen und Situationen in dir auslösen und was dich bewegt. 

Für mich ist es wichtig, einen Rahmen zu schaffen, der dich dazu einlädt, deine Beziehungen und dich selbst zu erforschen. Es geht um deine Grenzen und Bedürfnisse. Es geht um dich und dein Erleben im Hier und Jetzt. 

In diesem Prozess begegne ich dir mit meiner offenen Art, einem generellen Interesse am Menschen, mit Empathie und einer wertschätzenden Haltung. Ich begegne dir als Persönlichkeit und biete dir eine gleichwürdige Beziehung an - eine Beziehung, die es ermöglicht, gemeinsam alte Beziehungsmuster zu erkennen und mit neuen Erfahrungen zu überschreiben. 

Wurzeln der
erlebnisorientierten
Familientherapie & Beratung

Die erlebnisorientierte Familientherapie und Beratung wurde von den zwei Familientherapeuten Walter Kempler und Jesper Juul ins Leben gerufen und weiterentwickelt. Sie gründet auf der humanistisch-existenziellen Psychotherapie und der systemischen Familientherapie.
 
Das Humanistische betont die Ebene des Individuums und dessen Fähigkeit, alles zu seiner Heilung Notwendige in sich zu tragen. Es geht um Wachstum, Selbstverwirklichung und menschliche Beziehungen. Drei zentrale Vertreter:innen des Humanismus waren Carl Rogers (personenzentrierte Psychotherapie),

sowie Lore und Fritz Pearls (Gestalttherapie).
 
Das Existenzielle fließt mit den zentralen Themen des Humanismus zusammen: persönliche Freiheit, Verantwortung, Sinnsuche und Authentizität. Dieser Ansatz konzentriert sich auf die einzelne Person und wie diese ihre existenziellen Themen erlebt.
Einer der wichtigsten Begründer der existenziellen Psychotherapie ist Irvin Yalom
 
Die systemische Familientherapie sieht die Probleme einer Person als Ausdruck ihrer Beziehungen zu anderen Menschen und ihrer Umwelt. Der Mensch, seine Beziehungen und verschiedenen Lebenswelten sind demnach eng miteinander verwoben und beeinflussen sich wechselseitig. 
Wegbereiter:innen der systemischen Familientherapie waren, unter anderem, Helm Stierlin und Virginia Satir

Die vier Grundwerte

angelehnt an Jesper Juul

Gleichwürdigkeit

 Verantwortung

Gleichwürdigkeit betont den Respekt und die Wertschätzung für die Einzigartigkeit und die Integrität eines jeden Menschen. Sie nimmt Unterschiede wahr und erkennt sie an. 

Denn im Anders-Sein und der Anerkennung dessen, liegt der Kern für eine gleichwürdige Beziehung. 

Authentizität

Unser Leben lang tragen wir die Verantwortung für unsere Gefühle, Gedanken, Reaktionen und Werte. Dies bedeutet, Fehler einzugestehen und sich der eigenen Wirkung auf andere bewusst zu sein. Gleichzeitig gilt es, Überverantwortung für andere loszulassen, um eigenverantwortlich handeln zu können. 

 Integrität

Wenn unser Innenleben und unser äußeres Verhalten übereinstimmen, sind wir authentisch. Es geht darum, unsere wahrhaftigen Gefühle, Gedanken und Vorstellungen auszudrücken.

Indem wir uns persönlich mitteilen, können wir authentischer in Beziehung gehen. 

Integrität umfasst unsere körperlichen und psychischen Grenzen und Bedürfnisse.

Im Zusammensein mit anderen ist es oft schwer, diese zu spüren und auszudrücken. Doch ein gesundes Miteinander lebt davon, dass wir unsere Integrität bewahren und vertreten können. 

bottom of page